Ihr Elektroauto auf Zeit
Das entega e-Carsharing in Münster/Hessen
Ergreifen Sie jetzt die Chance, unkompliziert und günstig auf klimafreundliche Mobilität umzusteigen. Einfach registrieren, Carsharing-Elektroauto mieten und emissionsfrei durchstarten.
Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns unter 0241/95788366 an oder melden Sie sich gleich an auf entega-elektromobil.de
Weitere Informationen erhalten Sie hier
150 Heizungspumpen für die Gemeinde Münster/Hessen
Machen Sie mit bei der Tauschaktion Heizungspumpen und sichern Sie sich jetzt 100 € Förderung. Sparen Sie bis zu 15% ihrer jährlichen Stromkosten.
Hier gibt es alle Infos sowie den Förderantrag zum Download.
Bei Fragen schreiben sie uns gerne eine E-Mail an
Willkommen in der Klimakommune Münster (Hessen)
Neuigkeiten:
05.07.2023
Landkreis verbietet Wasserentnahme aus Bächen und Seen – auch Gersprenz und Semme betroffen
Die extreme Trockenheit der letzten Wochen hat in den Oberflächengewässern im Landkreis Darmstadt-Dieburg zu sehr geringen Durchflüssen geführt. Zudem nimmt die Anzahl trocken fallender Fließgewässer signifikant zu. Die Landespegel an der Modau (Eberstadt) und Gersprenz (Wersau und Harreshausen) liegen zudem unter dem kritischen Abflußwert und es sind deutlich zunehmende Werte der Wassertemperatur zu beobachten.
Allgemeinverfügung mit sofortiger Wirkung gültig
Auf Grund der zu beobachtenden aktuellen Entwicklung und Wetterprognosen wird nach sorgfältiger Abwägung der vorliegenden Daten eine Einschränkung der Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern auf Grundlage des § 100 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz und ein Appell zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser für angemessen und erforderlich gehalten.
Die Ausübung des Eigentümer- und Anliegergebrauchs wird für alle Oberflächengewässer im Landkreis Darmstadt-Dieburg verboten, um die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Fließgewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten.
Ausnahmen für das Tränken von Vieh
Von den Verboten ausgenommen sind das Tränken von Vieh sowie das Schöpfen mit Handgefäßen im Sinne des Gemeingebrauchs nach § 25 WHG sowie zugelassene Benutzungen (Erlaubnisse, Bewilligungen, alte Rechte) zur Entnahme oder Nutzung der Fließgewässer.
Die Einhaltung des Entnahmeverbots wird überwacht. Auf die Bußgeldvorschrift des § 73 Abs. 1 Nr. 1 HWG wird hingewiesen. Bei einer Zuwiderhandlung gegen diese Allgemeinverfügung können nach § 73 Abs. 2 HWG Bußgelder bis zu einer Höhe von 100.000 Euro verhängt werden.
Sparsam bewässern
Zudem weist der Erste Kreisbeigeordnete Lutz Köhler auf die Möglichkeiten zum sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser hin:
- Angepasste Bewässerung, das heißt:
o spät abends oder früh morgens
o möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung
o Pflanzen möglichst nicht von oben bewässern
o in regenreichen Perioden möglichst viel Regenwasser speichern und in regenarmen Zeiten zur Bewässerung nutzen
- Dazu sollte jetzt vorausschauend die Installation von neuen Regentonnen oder Zisternen ins Auge gefasst werden
- Nicht täglich bewässern, lieber 1 bis 2x die Woche kräftig
- Bedarfsgerecht bewässern, punktgenau bewässern, Prioritäten bei der Bewässerung setzen
Die Allgemeinverfügung wurde am 29. Juni 2023 veröffentlicht und ist mit sofortiger Wirkung gültig. Sie gilt bis auf Widerruf, längstens jedoch bis einschließlich 31. Oktober 2023. Weitere Informationen: www.ladadi.de.

04.08.2022
Ergebnisse des Stadtradelns 2022
Nachdem die endgültigen Daten für das Stadtradeln 2022 in Münster (Hessen) nun feststehen, ist die Zeit für eine endgültige Auswertung und die Bekanntgabe, bzw. Benachrichtigung der Gewinner*innen gekommen.
Innerhalb der drei Wochen des Aktionszeitraums haben 303 Radelnde in 27 Haupt- und 7 Unterteams eine Gesamtstrecke von 62.563 km zurückgelegt und statistisch dabei 9,64 Tonnen CO2 eingespart.
Damit ist vor allem die Anzahl der aktiven Radelnden angestiegen. Dies liegt einerseits daran, dass Nutzerkonten, die für mehrere Radler*innen Strecken einbuchen, in der vorläufigen Auswertung als eine Person gezählt werden. Andererseits haben einige Teilnehmer*innen ihre zurückgelegten Strecken erst nach Ende des Aktionszeitraums eingebucht und werden erst ab diesem Zeitpunkt als „aktive“ Radelnde gezählt.
Es zeigt sich, dass die Münsterer Radler*innen trotz des ungewohnt früh im Jahr liegenden Aktionszeitraums und der teilweise großen Hitze ihre Beteiligung am Stadtradeln im Vergleich zu den letzten Jahren erhöht haben und sogar ein neuer Höchststand erreicht wurde.
Somit haben sich dieses Jahr 33 Radelnde und 4 (Unter-)Teams mehr an der Aktion beteiligt als zuletzt.. Es wurden 3.076 km mehr zurückgelegt. Die statistische Einsparung an CO2 stieg um 474 kg.
Die Verlosung unter allen Radler*innen mit über 200 km Gesamtstrecke hat bereits stattgefunden, die Gewinner*innen werden in den nächsten Tagen benachrichtigt. Als Preise winken drei Gutscheine über 50€ für Adam’s Radladen in Münster, als Hauptpreis ein Gutschein über 100€
Auch unter den Vereinen mit über 1.000 km Gesamtstrecke stehen bereits fest. Die Geldgewinne werden auf das Vereinskonto ausgezahlt.
Volkssportfreunde 1977 Altheim e.V. – 150€
ARThaus - Kunst und Kultur Münster-Altheim e.V. – 100€
Wir möchten uns erneut bei allen Teilnehmer*innen sehr herzlich für Ihren Einsatz für das Klima, die Gemeinde, ihre Mitmenschen und nicht zuletzt die eigene Gesundheit bedanken und blicken mit Vorfreude auf das kommende Stadtradeln 2023.

21.07.2022
Wasserentnahme aus Bächen, Flüssen und Seen ab heute im Landkreis verboten
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der fehlenden Niederschläge wird ab Donnerstag, 21. Juli, die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Bäche, Flüsse, Seen) im Landkreis Darmstadt-Dieburg bis auf Weiteres untersagt. Ausgenommen von dem Verbot der Wasserentnahme sind unter anderem das Tränken von Vieh sowie das Schöpfen mit Handgefäßen. Auch Gewässernutzungen, denen eine wasserrechtliche Erlaubnis, Bewilligung und alte Rechte zugrunde liegen, sind von der Allgemeinverfügung ausgenommen.
Wegen der anhaltenden Trockenheit und den seit Wochen fehlenden Niederschlägen nehmen die Wasserstände in den Gewässern im Landkreis stetig ab. Einige Gewässer im Landkreis sind bereits trockengefallen. Obwohl es in den vergangenen Wochen ab und zu geregnet hat, reichen die Niederschläge nicht aus, um den sinkenden Wasserständen der Gewässer entgegenzuwirken. Die Pegel sind niedrig und die Wassertemperaturen vergleichsweise hoch.
Semme bereits trocken, Gersprenz kritisch
Der Erbsenbach, Riedsbach, Hirschbach, Dilsbach, Ruthsenbach, Apfelbach, Mühlbach, Semme und Hegbach führen kein Wasser mehr und weisen bereits teilweise deutliche tiefe Trockenrisse auf. Die Landespegel an der Modau (Eberstadt) und Gersprenz (Wersau und Harreshausen) liegen unter dem kritischen Abflusswert des mittleren Niedrigwasserabfluss (MNQ) und die Wassertemperaturen sind vergleichsweise hoch. Eine Entspannung der Situation ist mit Blick auf die Wettervorhersage erstmal nicht in Sicht. Durch die anhaltende Trockenheit entstehen für die Tier- und Pflanzenwelt in den Gewässern kritische Zustände.
Umweltdezernent Lutz Köhler appelliert erneut an die Bürgerinnen und Bürger mit Wasser sparsam umzugehen und so die empfindlichen Ökosysteme vor zusätzlichen Stressfaktoren zu schützen. „Die Verfügung dient dazu die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Fließgewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten“, betont Lutz Köhler.
Köhler erinnert nochmals an die bereits veröffentlichten Maßnahmen zum sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser:
- Angepasste Bewässerung (spät abends oder früh morgens, möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung)
- Pflanzen möglichst nicht von oben bewässern
- In regenreichen Perioden möglichst viel Regenwasser speichern und in regenarmen Zeiten zur Bewässerung nutzen (dazu sollte jetzt vorausschauend die Installation von neuen Regentonnen oder Zisternen ins Auge gefasst werden)
- Nicht täglich bewässern (lieber ein- bis zweimal die Woche kräftig
Die Allgemeinverfügung ist in der Ausgabe des Darmstädter Echos vom 20. Juli veröffentlicht und auch im Internet unter www.ladadi.de einsehbar. Das Verbot gilt bis einschließlich 31. Oktober 2022.
Quelle: ladadi.de
Lesen Sie hierzu auch:
Allgemeinverfügung des Landkreises zum Wasserentnahmeverbot aus Oberflächengewässern (PDF-Dokument)
Extreme Trockenheit – bei der Gartenbewässerung bitte sparsam sein!

20.07.2022
Stadtradeln 2022 trotz Terminänderung und Hitze mit weiterhin hoher Beteiligung!
Am letzten Freitag endete der Aktionszeitraum des Stadtradelns für den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Damit endete die Aktion für dieses Jahr auch in Münster - es wird also Zeit für eine vorläufige Auswertung. Eine abschließende Auswertung wird erst nach dem Nachtragezeitraum, indem Radelnde und Koordinator*innen noch Strecken, die innerhalb des Aktionszeitraums (25.06. - 15.07.2022) zurückgelegt wurden, einbuchen können. Der Nachtragezeitraum für Radelnde endet am 22.07.2022.
Danach ist es noch 7 Tage lang möglich, über den Koordinator des Stadtradelns für Münster Änderungen vornehmen zu lassen.
Wenden Sie sich dafür gerne an .
Zu den vorläufigen Ergebnissen:
Innerhalb der drei Wochen des Aktionszeitraums haben 272 Radelnde in 34 Teams eine Gesamtstrecke von 61.979 km zurückgelegt und dabei 10 Tonnen CO2 eingespart.
Damit haben sich die Münsterer Radler*innen trotz des ungewohnt früh im Jahr liegenden Aktionszeitraums und der teilweise großen Hitze wieder in großer Zahl am Stadtradeln beteiligt und ihren Einsatz für den Klimaschutz auf dem klimafreundlichsten Verkehrsmittel unter Beweis gestellt.
Auch in dieser ersten Auswertung haben sich dieses Jahr 2 Radelnde und 4 Teams mehr an der Aktion beteiligt als zuletzt. Die Zahl der Radelnden kann sich bei der Endauswertung erfahrungsgemäß nach oben korrigieren, da Angaben zu mehreren Radelnden, deren Strecken auf einem Account verbucht werden, vom System nicht immer übernommen werden. Nichtsdestotrotz wurden 2.492 km mehr zurückgelegt, womit diesmal auch die Grenze zu vollen 10 Tonnen eingesparten Kohlendioxids überschritten wurde.
Wir danken allen Teilnehmer*innen sehr herzlich für Ihren Einsatz und freuen uns nicht nur auf das kommende Stadtradeln, sondern im Besonderen über die Fahrradfreundlichkeit der Bürger*innen Münsters, die dieses Ergebnis zeigt.

13.07.2022
Extreme Trockenheit: Bei der Gartenbewässerung bitte sparsam sein!
Weite Teile Europas leiden derzeit unter extremer Trockenheit. Besonders dramatisch ist die Situation aktuell in Norditalien. Doch auch bei uns in Südhessen hat es in den letzten Monaten – wie auch bereits in fast allen Jahren seit 2009 – viel zu wenig geregnet. Die Böden sind sehr trocken, dies zeigt ein Blick auf die interaktive Bodenfeuchtekarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Auch die Wasserstände von Gewässern sind niedrig. Vor wenigen Wochen hatte Kreis-Umweltdezernent Lutz Köhler bereits dazu aufgerufen, kein Wasser aus der Gersprenz oder anderen Flüssen im Landkreis mehr zu entnehmen.
Rasenflächen kaum bis gar nicht bewässern
Doch die langen Trockenphasen haben nicht nur Auswirkungen auf Fließgewässer, sondern auch auf den Grundwasser-Spiegel: Es gibt bereits Meldungen über Quellen und Brunnen, die nur noch geringe Mengen Wasser fördern können, also kurz vor dem Trockenlaufen stehen. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Gemeinde Münster (Hessen) bitten daher alle Einwohner*innen um Mithilfe: Der Wasserverbrauch zur Gartenbewässerung sollte auf ein Minimum reduziert, Gartenbrunnen nicht bis zum letzten Tropfen ausgereizt werden. Im Fokus sollten Bäume und Nutzpflanzen stehen.
Rasenflächen hingegen sollten nach Möglichkeit kaum oder gar nicht mehr bewässert werden, bis sich die Bodenfeuchte durch Niederschläge hoffentlich wieder verbessert hat. „Wir appellieren dringend an alle Bürgerinnen und Bürger, sorgsam mit dem kostbaren Gut Grundwasser umzugehen – das können wir nur mit gemeinsamer Anstrengung schaffen“, bittet Bürgermeister Joachim Schledt um Verständnis.
Tipps zum klimaangepassten Gärtnern
Übrigens: In Zeiten des Klimawandels sollte ein perfekt sattgrüner „englischer Rasen“ ohnehin nicht mehr im Fokus stehen, wenn außerhalb des Gartenzauns gleichzeitig die Bäume und die Natur vertrocknen. Es gibt zahlreiche Alternativen zum Rasen, die zugleich trockenverträglich sind und Nahrung und Schutz für Insekten und andere Tiere bieten, die ebenfalls an Hitze und Trockenheit leiden. Mit einer Zisterne kann Regenwasser gesammelt und zur Bewässerung genutzt werden, dies spart Grundwasser und hilft der Kommune zudem noch dabei, Folgen von Starkregen (die immer häufiger werden) abzumildern. Denn Wassermassen, die gar nicht erst im Kanal, sondern in der Zisterne landen, können auch keine Straßen und Keller überfluten.
Der Klimaschutzmanager der Gemeinde Münster, Frank Nierula, kann zum Thema Klimawandel-Folgenanpassung bei Interesse gern die richtigen Anlaufstellen vermitteln (Kontakt: ). Hilfreiche Tipps zum klimaangepassten Gärtnern gibt übrigens auch der NABU hier auf der Webseite “Klimagärten”. (MMR)
Bildunterschrift: Auch der aktuelle Wasserstand der Gersprenz verdeutlicht den Wassermangel, der in Fließgewässern und Böden herrscht. Foto: GM/Meike Mittmeyer-Riehl

07.07.2022
Reperaturcafé Münster
Am Samstag, 16.07.2022 bietet das Team des Münsterer Reparaturcafés ab 14.00 Uhr wieder einen Termin (Kulturhalle Münster, Friedrich-Ebert-Straße 73; Eingang über die Rückseite) an. Das Reparaturcafé ist eine ehrenamtlich organisierte Veranstaltung, die nicht-kommerziell arbeitet und den Besucher/innen Hilfe zur Selbsthilfe gibt. Neben der persönlichen Hilfe werden Werkzeuge für die Reparaturen vorgehalten.
Ziel ist es, dem System Wegwerfgesellschaft etwas entgegenzusetzen (Schonung von bestehenden Ressourcen und bewussteres Konsumverhalten). Das Ganze findet mit einem offenen Austausch statt, bei dem auch die sozialen Kontakte untereinander gefördert werden. Im Folgenden stellt sich das Reparaturcafé näher vor:
Was wir bieten…
Hilfe zur Selbsthilfe: Wir unterstützen Euch bei der Reparatur! Ihr habt nicht das passende Werkzeug oder das nötige Wissen: Wir können Euch fast immer helfen. Beratung: Ist eine Reparatur noch sinnvoll? Soziale Kontakte: Eine Zeit in entspannter Atmosphäre mit netten Gesprächen und einem Austausch von Wissen.
Was wir nicht bieten…
Einen kostenlosen Reparaturservice ohne eigenes Engagement und eine Garantie.
Was ihr bietet…
Eigenes Engagement, Interesse an der Reparatur und die notwendigen Ersatzteile, die wir leider nicht selbst bereitstellen können.
Wo brauchen wir Unterstützung…
Gesucht werden Mitstreiter/innen, die das Team zukünftig unterstützen möchten. Erfahrungsgemäß werden Elektroartikel besonders stark nachgefragt. Interessierte, die die notwendige Fachkenntnis (bspw. durch eine Ausbildung in Berufen im Elektrobereich) haben, sind besonders willkommen.
Wer sich über den Termin informieren oder mitarbeiten möchte, kann sich per Telefon (Herr Kasper, 06071/3002-401) oder per E-Mail () melden.
28.06.2022
Energieexperten der Verbraucherzentrale - wieder Informationsveranstaltungen live und online.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im Juli Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren. Übers Internet verfolgen Sie live und bequem von zuhause den Online-Vortrag und können unseren Experten über einen Chat Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos nach Anmeldung unter verbraucherzentrale-energieberatung.de möglich.
Montag, 04.07.2022
18:00 - 19:30 Uhr Nachtspeicheröfen sanieren –Erfahrungsbericht und Tipps eines Eigentümers
18:00 - 19:30 Uhr Das klimarobuste Haus – geht das?
Dienstag, 05.07.2022
18:00 - 18:45 Uhr Ökologisch und energieeffizient bauen
Mittwoch, 06.07.2022
18:00 - 19:00 Uhr So erhöhen Sie den Eigenstromanteil Ihrer PV-Anlage
18:00 - 19:30 Uhr Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität
Donnerstag, 07.07.2022
18:00 - 19:30 Uhr Welche Heizung für mein Haus?
18:00 - 19:00 Uhr Besser heizen für Klima und Geldbeutel
Dienstag, 12.07.2022
17:30 - 19:00 Uhr Überschwemmung, Sturm & Co: Versicherungsschutz rund um Haus
18:00 - 19:30 Uhr Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen!
18:30 - 20:30 Uhr Strom erzeugen mit Photovoltaik
Mittwoch, 13.07.2022
18:00 - 19:30 Uhr Schutz vor Starkregen
Montag, 18.07.2022
18:00 - 19:00 Uhr Wie gelingt der Heizungstausch?
Dienstag, 19.07.2022
18:00 - 19:30 Uhr Bauen mit Holz
Mittwoch, 20.07.2022
18:00 - 19:30 Uhr Photovoltaik lohnt sich!
Donnerstag, 21.07.2022
18:00 - 19:00 Uhr „Sonnenklar – Solarstrom nutzen, wie es für dich passt“
Montag, 25.07.2022
18:00 - 19:30 Uhr Sonne tanken – Mit Sonnenstrom sauber Auto fahren
18:30 - 20:30 Uhr Welche Heizung passt zu meinem Haus?
Ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de lohnt sich, denn hier werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt. Neben den Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei Ihnen zuhause an.
Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.

24.06.2022
Stadtradeln in Münster startet am Samstag!
Ab dem morgigen Samstag (25.06.2022) kann im Rahmen der Aktion "Stadtradeln" wieder in die Pedale getreten werden. Voraussetzung dafür ist lediglich, in Münster (Hessen) zu wohnen oder zu arbeiten. Bis zum heutigen Freitag haben sich bereits 129 Radler*innen in 24 Teams organisiert, darunter viele Vereine, Familien und Einzelpersonen. Wie im letzten Jahr sammeln auch Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Bürgermeister Joachim Schledt und Mitglieder der Gemeindevertretung sowie der politischen Parteien in Münster wieder Kilometer für die Gemeinde.
Übrigens muss man nicht bereits zu Beginn des Aktionszeitraums (25.06. - 15.07.2022) dabei sein, um mitmachen zu können. Auch zwischendurch kann eingestiegen werden.
Registrieren können sich Interessierte auf der Internetpräsenz www.stadtradeln.de, über die Smartphone-App „Stadtradeln“ oder mit einer E-Mail an .
Wie im letzten Jahr wird wieder eine Verlosung unter allen Teilnehmenden stattfinden, die über 200 km geradelt sind, als auch eine Verlosung von Preisgeldern unter den teilnehmenden Vereinen, die insgesamt über 1.000 km radeln. Unter Einzelpersonen (also auch allen in einem Team registrierten Radler*innen) werden Gutscheine für den in Münster ansässigen „Adam’s Radladen“ im Gesamtwert von 250 € verlost. Die Vereinspreise werden 100 € und 150 € betragen. Ebenso werden Preise im Gesamtwert von 250 € für die teilnehmenden Schulklassen mit den höchsten Gesamtkilometern ausgelobt.
Wie immer steht es Teilnehmer*innen frei, alleine zu radeln oder Teams zu bilden. Teams haben den Vorteil, dass auch nur eine Person pro Team sich auf der Internetpräsenz registrieren und ein Team für die Gemeinde Münster erstellen kann. Die restlichen Teammitglieder*innen und deren gefahrene Kilometer können dann unkompliziert nachgetragen werden.
Foto: GM/Meike Mittmeyer-Riehl

23.06.2022
Trockenheit und Hitze: Bitte kein Wasser aus der Gersprenz entnehmen!
Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen und des geringen Niederschlags in den zurückliegenden Wochen haben sehr viele der Flüsse und Bäche im Landkreis Darmstadt-Dieburg wenig Wasser oder es zeichnet sich eine Knappheit ab, so auch in der Gersprenz. Immer wieder lässt sich beobachten, dass Menschen Wasser aus den Gewässern entnehmen, um beispielsweise ihre Gärten zu bewässern.
Umweltdezernent Lutz Köhler ruft daher jetzt dazu auf, auf die Entnahme durch Pumpen und möglichst auch mittels Schöpfen von Hand zu verzichten. „Aufgrund der sich abzeichnenden Trockenheit in diesem Jahr, die ähnliche Ausmaße annehmen könnte wie in den vergangenen Jahren, ist zu befürchten, dass schon in den kommenden Wochen die Wasserstände in sämtlichen Oberflächengewässern im Landkreis unter die Marke des kritischen mittleren Niedrigwassersabflusses sinken oder teilweise sogar komplett trocken fallen werden“, erläutert Köhler.
Bedingungen für Wasserlebewesen verschlechtern sich
Bei den sich bereits jetzt abzeichnenden niedrigen Wasserständen und einer hinzukommenden starken Erwärmung des Wassers verschlechtern sich die Bedingungen für Lebewesen im oder am Gewässer sehr schnell. „Dies ist umso schlimmer, da sich bereits in den letzten Jahren die Bedingungen für die Gewässer sowie die angrenzenden Ökosysteme signifikant verschlechtert haben. Deshalb sollte jeder zusätzliche Stress für die Ökosysteme der Bäche vermieden werden“, so Köhler weiter.
Weitere Informationen über die Pegelstände und die Entwicklung in den Gewässern können auf den Internetseiten der Hessischen Landesanstalt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (HLNUG) unter www.hochwasser-hessen.de/hochwasserportal-hessen.html abgerufen werden. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, die zum Teil schon in Hessen umgesetzten rechtlichen Einschränkungen zur Wassernutzung im privaten Bereich zu verhindern. Dazu gehört etwa auch, bei der Gartenbewässerung mit Grundwasser sparsam zu sein, denn auch die Grundwasser-Spiegel sind durch die Trockenheit der vergangenen Jahre teilweise sehr niedrig.
Quelle: www.ladadi.de
Archivfoto: Lena Brunn
17.05.2022
Stadtradeln in Münster vom 25.06. - 15.07.2022!
Nach reger Beteiligung im Jahr 2021 nimmt Münster auch in diesem Jahr wieder am Stadtradeln teil. Der „Aktionszeitraum“ erstreckt sich diesmal vom 25.06. - 15.07.2022, also etwas mehr als zwei Monate früher als zuvor.
Neben dem Offenen Team Münster (Hessen), welches allen interessierten Bürger*innen offensteht, treten dieses Jahr auch wieder in Münster ansässige Vereine an. Auch dieses Jahr nimmt die Schule auf der Aue wieder an der Begleitaktion "Schulradeln" teil. Ihre Schulklassen können also auch wieder Teams bilden und dabei natürlich, wie alle anderen Teilnehmer*innen, Preise gewinnen.
Wie im letzten Jahr wird wieder eine Verlosung unter allen Teilnehmenden stattfinden, die über 200 km geradelt sind, als auch eine Verlosung von Preisgeldern unter den teilnehmenden Vereinen, die insgesamt über 1.000 km radeln. Unter Einzelpersonen (also auch allen in einem Team registrierten Radler*innen) werden Gutscheine für den in Münster ansässigen „Adam’s Radladen“ im Gesamtwert von 250 € verlost. Die Vereinspreise werden 100 € und 150 € betragen. Ebenso werden Preise im Gesamtwert von 250 € für die teilnehmenden Schulklassen mit den höchsten Gesamtkilometern ausgelobt.
Wie immer steht es Teilnehmer*innen frei, alleine zu radeln oder Teams zu bilden. Teams haben den Vorteil, dass auch nur eine Person pro Team sich auf der Internetpräsenz registrieren und ein Team für die Gemeinde Münster erstellen kann. Die restlichen Teammitglieder*innen und deren gefahrene Kilometer können dann unkompliziert nachgetragen werden. Einzelpersonen können sich entweder selbst registrieren oder mit einer E-Mail an ihre Teilnahme ankündigen - innerhalb von sieben Tagen nach dem Aktionszeitraum können hier auch die gefahrenen Kilometer übermittelt werden. Diese werden dann für das "Offene Team Münster (Hessen)" verbucht.
Registrieren können sich Interessierte auf der Internetpräsenz www.stadtradeln.de oder über die Smartphone-App „Stadtradeln“.
04.05.2022
Baumaterialien wiederverwenden: Der Bauteilkreisel jetzt auch auf Facebook und Instagram
Bauen und Klimaschutz – geht das überhaupt? Der Bausektor ist einer der ressourcenintensivsten Bereiche überhaupt, Recycling gibt es hier bislang kaum. Viele Bauteile, die noch genutzt werden könnten, landen auf dem Müll und verschlechtern die CO₂-Bilanz zusätzlich. Die Klimaschutzkommune Münster (Hessen) ist Teil eines innovativen Projekts, das genau dieses Problem lösen will.
Der Bauteilkreisel der Region Darmstadt-Dieburg ist im Rahmen des Forschungsprojekts „Wiederverwendung von Baumaterialien innovativ“, kurz WieBauin, entstanden. In dem Projekt arbeiten drei Fachgebiete der Technischen Universität Darmstadt mit den kommunalen Partnern Münster (Hessen), Otzberg und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg zusammen. Seit Kurzem gibt es die Online-Börse für Baumaterialien auch in den sozialen Netzwerken. Am besten gleich abonnieren, um immer auf dem Laufenden zu bleiben:
Bauteilkreisel Darmstadt-Dieburg auf Facebook
Bauteilkreisel Darmstadt-Dieburg auf Instagram

22.04.2022
Grünflächen- und Umweltpatenschaften - Wie Bürger*innen sich bewerben können
Im Rahmen der Neuregelung der Grünflächen- und Umweltpatenschaften der Gemeinde können Interessierte die Pflege einer gemeindeeigenen Grünfläche übernehmen um somit in gewissem Maße auch deren Bepflanzung selbst gestalten.
Bürger*innen der Gemeinde können sich praktisch auf jede gemeindeeigene Grünfläche bewerben – die Gemeinde prüft dann, ob die Fläche dafür geeignet ist.
Ausgeschlossen bleiben dabei z.B. Schnittarbeiten an gemeindeeigenen Bäumen oder das Ausbringen invasiver Pflanzenarten. Interessierte können sich auch in Gruppen zusammenschließen und gemeinsam die Patenschaft für eine Grünfläche übernehmen.
Umweltpatenschaften können beispielsweise die Pflege ökologischer Infrastrukturen, wie Totholzbereichen oder Steinhaufen, die Bekämpfung von gebietsfremden oder invasiven Pflanzenarten, die Meldung illegaler Abfallablagerungen oder die Reinigung öffentlicher Flächen umfassen. Auch hier können sich Bürger*innen zu Gruppen zusammenschließen.
Bereits bestehende Patenschaften bleiben von den Änderungen unberührt. Interessensbekundungen können ab sofort als ausfüllbare PDF-Dateien heruntergeladen werden:
Interessensbekundung Umweltpatenschaft
Interessensbekundung Grünflächenpatenschaft
Ausgefüllte Anträge können an gesendet werden.
15.03.2022
DRK-Kleiderladen in Münster hat eröffnet
Auf dem Rathausplatz in Münster hat am vergangenen Montag ein Second-Hand-Kleiderladen des Deutschen Roten Kreuzes eröffnet. Schon in Dieburg und Reinheim gibt es zwei Standorte, aufgrund der großen Nachfrage hat sich das DRK nach einem weiteren umgesehen, berichtet Frank Herbrik, Geschäftsführer des Kreisverbandes. Die Wahl fiel letztlich auf Münster. Das freut insbesondere auch Bürgermeister Joachim Schledt. „Gerade in unserer heutigen Wegwerfgesellschaft setzt ein Second-Hand-Geschäft ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit. Das ist auch ein wichtiges Anliegen der Klimaschutzkommune Münster“, betont er. „Und natürlich leistet der Kleiderladen einen erheblichen Beitrag zur Belebung unseres Rathausplatzes.“
Im Kleiderladen kann jede*r nach Herzenslust stöbern, das Angebot richtet sich ausdrücklich nicht nur an bedürftige Menschen, sondern an alle, die Wert auf nachhaltiges Leben und Ressourcenschonung legen. Es gibt eine große Auswahl an günstiger Damen-, Herren- und Kindermode sowie Schuhen, Accessoires und mehr. Die gebrauchte Ware ist in tadellosem Zustand und gewaschen. Ein ehrenamtliches Team steht mit Herzblut und Engagement beratend und unterstützend zur Seite, wenn die Auswahl mal allzu schwerfällt. Hierfür werden derzeit auch noch weitere Unterstützer*innen gesucht. Kleiderspenden sind grundsätzlich willkommen, die Betreiber*innen bitten aber um vorherige persönliche oder telefonische Abstimmung. Unangemeldet können keine Spenden entgegengenommen werden.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 bis 13 Uhr, donnerstags zusätzlich von 14.30 bis 18 Uhr.
Anschrift: Leibnizstraße 6 (neben Krehers Wurstwaren). Kontakt: 06071 4967287
Foto: GM/Meike Mittmeyer-Riehl

10.02.2022
Weitere Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge in Münster
Immer mehr E-Fahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs, natürlich muss da auch das Angebot an Lademöglichkeiten mitwachsen. In der Klimaschutzkommune Münster wurden die Ladeplätze an den beiden bereits bestehenden Standorten Abtenauer Platz und Rathausplatz nun verdoppelt: Jeweils eine neue Entega-Ladesäule bietet zwei weiteren E-Fahrzeugen die Möglichkeit, Strom zu tanken. Das Angebot wird auch bereits rege genutzt, nicht nur vom E-Carsharing-Mobil, das auf dem Abtenauer Platz parkt und E-Mobilität auf Zeit für jeden bietet, sondern auch von vielen Privat-Nutzer*innen. Mehr zum E-Carsharing gibt es auf https://entega.moqo.de.
Foto: GM/Meike Mittmeyer-Riehl
25.01.2022
Energieexperten der Verbraucherzentrale Hessen informieren in Online-Vorträgen zu Photovoltaik, Schimmelbildung in der Wohnung, Sanierung, Heizungstausch und Heizkostenabrechnung
Im Februar 2022 informiert die Energieberatung der Verbraucherzentrale erneut run um das Thema Energiesparen. In kostenlosen Online-Vorträgen, die zu erwerbstätigenfreundlichen Zeiten stattfindenden, werden die Thematiken verständlich aus technischer und praktischer Sicht beleuchtet und dabei auch evtl. nutzbare Förderprogramme behandelt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
verbraucherzentrale-energieberatung.de
Themen und Termine:
Solarstrom vom eigenen Dach
Dienstag, 01.02.2022, 18 bis 19:30 Uhr
Die Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV) lohnt sich für die Umwelt. Unter welchen Voraussetzungen von der Installation einer PV-Anlage auch private Bauherren, Hauseigentümer oder Vermieter profitieren, wird im Rahmen des Vortrags erläutert. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Planung einer PV-Anlage und eines eventuellen Stromspeichers. Anhand von Fallbeispielen bringt der Experte Licht ins Dunkel.
Schimmel in Wohngebäuden
Mittwoch, 02.02.2022, 18 bis 19:30 Uhr
Dienstag, 08.02.2022, 18:30 bis 20 Uhr
Mittwoch, 09.02.2022, 18:30 bis 20 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022, 18:30 bis 20 Uhr
Schimmelpilz in Wohnräumen gefährdet die Gesundheit der Bewohner und schädigt langfristig die Bausubstanz. Hat sich der Pilz erst eingenistet, folgen häufig Streitereien zwischen Mietern und Vermietern, zwischen Immobilienbesitzern und Handwerkern. Im Online-Seminar wird über das Zusammenspiel von Luftfeuchte, Raumtemperatur und baulichen Schwachstellen – den Verursachern des Pilzbefalls informiert. Wir zeigen die Rolle von Wärmebrücken, was man beim Lüften und bei der Möblierung falsch machen kann und geben Tipps zur nachhaltigen Schimmelbekämpfung.
Das 1x1 der Heizkostenabrechnung – Geld sparen mit Durchblick
Mittwoch, 02.02.2022, 18:30 bis 20 Uhr
Freitag, 11.02.2022, 10 bis 11:30 Uhr
Wer in einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung wohnt, bekommt jährlich eine Heizkostenabrechnung. Nicht selten endet diese mit einer Nachforderung – und einem Schock. Da wäre es gut, das Ganze zu verstehen. Aber was besagt der Zahlenwirrwarr? Wofür muss eigentlich gezahlt werden, wenn der Verbrauch gar nicht sehr hoch ist? Wie kann es sein, dass so oft nachgezahlt werden muss? Und wie lässt sich das durch Energieeinsparung vielleicht verhindern? Im Online-Vortrag schaffen wir Klarheit, erläutern den Aufbau der Abrechnung und bringen Struktur in das Machwerk. Daneben liefert das Seminar Informationen zur Funktion von Messgeräten und gibt Tipps, wie mit kleinen Handgriffen Energie und damit Geld gespart werden kann.
Fördermittel fürs Haus
Montag, 07.02.2022, 17:30 bis 19 Uhr
Die alte Ölheizung soll weg, der Strom vom eigenen Dach kommen und die Wände komplett oder nur zum Teil eingepackt werden? Nie waren die finanziellen Hilfen, mit denen der Staat dabei unter die Arme greift, so umfangreich. Dieser Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können, und zeigt auf, wie man die öffentlichen Gelder für sein Vorhaben nutzen kann.
Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit gültigen Förderprogrammen:
• zur Förderung einer neuen Heizungsanlage und
• zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle wie Dach, Außenwand, oberste Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und Fenster.
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Montag, 14.02.2022, 18 bis 19:30 Uhr
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine Komplettsanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Indem Sie Energie einsparen, senken Sie auch Ihren CO2-Ausstoß – und schonen so Umwelt und Klima. Im Vortrag wird erläutert, was bei Sanierungsmaßnahmen zu beachten ist.
Welche Heizung für mein Haus
Montag, 14.02.2022, 18:30 bis 20 Uhr
Die Entscheidung für eine Heizungsanlage – im Neubau oder bei einer Modernisierung im Bestand – hat langfristige Folgen. Wohnkomfort, Heizkosten und die eigene Klimabilanz der nächsten Jahrzehnte hängen davon maßgeblich ab. Am Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien. Welche Heizung die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. Das System muss zum Gebäude passen, zukunftssicher sowie wirtschaftlich sein und ökologischen Kriterien genügen. Beim kostenlosen Online-Vortrag erhalten die Teilnehmenden Tipps, worauf sie bei der Wahl eines neuen Heizsystems achten sollten.
Photovoltaik – Ist das etwas für mich?
Dienstag, 15.02.2022, 17 bis 18:30 Uhr
Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel strahlt, liegt der Gedanke nahe, diese frei verfügbare Energie auch zuhause zu nutzen. Möglich ist das für Privathaushalte entweder mit einer Photovoltaikanlage zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht oder mit einer solarthermischen Anlage für Warmwasser und Heizung. Welches System wann mehr Sinn macht, wie die Gesetzeslage ist, wie rentabel die Anlagen sind und was unbedingt zu beachten ist – Antworten auf die Fragen erhalten Sie im Online-Vortrag.
Wie gelingt der Heizungstausch?
Donnerstag, 17.02.2022, 11 bis 12 Uhr
„Alte raus und Neue rein“ – wenn das so einfach wäre. Viele Halbwahrheiten geistern zum Heizungstausch durch die Presse und das Netz. Doch wann muss meine alte Heizung wirklich raus? Was darf, kann oder muss ich Neues einbauen? Was kostet mich das alles und vor allem, welche Förderungen bekomme ich für den Einbau einer neuen Heizung. Im Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Systeme mit den dazugehörigen Förderungen sowie über die gesetzlichen Grundlagen und Möglichkeiten.
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Dienstag, 22.02.2022, 18 bis 19:30 Uhr
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Welche Heizung passt zu meinem Haus?
Montag, 28.02.2022, 18:30 bis 20:30 Uhr
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung und zeigt, dass vor der Wahl einer bestimmten Heizung zunächst ein Blick auf die baulichen Rahmenbedingungen geworfen werden sollte. Wie ist der Sanierungszustand des Hauses? Welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung sind auf dem Grundstück vorhanden? Erst dann können mögliche Heiztechniken miteinander verglichen und nach den Kriterien CO2-Emissionen, Investitionskosten, Betriebskosten und Förderung bewertet werden.
30.11.2021
Energieexperten der Verbraucherzentrale Hessen informieren in Online-Vorträgen zu Heizungstausch, Photovoltaik und Heizkostenabrechnung
Im Dezember 2021 informiert die Energieberatung der Verbraucherzentrale erneut run um das Thema Energiesparen. In kostenlosen Online-Vorträgen, die zu erwerbstätigenfreundlichen Zeiten stattfindenden, werden die Thematiken verständlich aus technischer und praktischer Sicht beleuchtet und dabei auch evtl. nutzbare Förderprogramme behandelt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
verbraucherzentrale-energieberatung.de
Themen und Termine:
Wie gelingt der Heizungstausch?
Mittwoch, 01.12.2021, 18 bis 19 Uhr
„Alte raus und Neue rein“ - wenn das so einfach wäre. Viele Halbwahrheiten geistern zum Heizungstausch durch die Presse und das Netz. Doch wann muss meine alte Heizung wirklich raus? Was darf, kann oder muss ich Neues einbauen? Was kostet mich das alles und vor allem, welche Förderungen bekomme ich für den Einbau einer neuen Heizung. Im Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Systeme mit den dazugehörigen Förderungen sowie über die gesetzlichen Grundlagen und Möglichkeiten. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit!
So starte ich meine persönliche Energiewende!
Dienstag, 07.12.2021, 18 bis 19 Uhr
Stromsparen – machen wir doch alle! Aber wofür wird der Strom in meinem Haushalt tatsächlich gebraucht? Was bedeutet es, wenn mein Stromversorger in der Rechnung schreibt, dass mein Verbrauch bereits unter dem Durchschnitt liegt?
Wir zeigen, wie sich der Verbrauch in ihrem Haushalt zusammensetzen kann und geben ihnen die Möglichkeit, Ursachen und Einschätzung ihres Verbrauchs zu hinterfragen. In unserem Vortrag wollen wir
- verschiedene Haushaltsverbräuche betrachten
- Einzelverbraucher analysieren
- Neue Energieeffizienzklassen von Elektrogeräten erklären
- Einsparstrategien aufzeigen
Photovoltaik lohnt sich
Mittwoch, 08.12.2021, 18 bis 19:30 Uhr
Die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom wird immer attraktiver. Neue Angebote und Dienstleistungen für Eigentümer und Mieter, staatliche Förderprogramme und unterschiedliche Speichertechnologien bescheren der Photovoltaik einen regelrechten Boom. Eigentümer bislang ungenutzter Dächer erhalten im Vortrag unabhängige Informationen und Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Erzeugung, Nutzung, Speicherung und Vermarktung von Strom aus Photovoltaik, der Errichtung und Installation einer PV-Anlage zur Pacht oder zum Kauf und der steuerrechtlichen Handhabung dieser kleinen Sonnenkraftwerke. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit!
Das 1x1 der Heizkostenabrechnung – Geld sparen mit Durchblick
Mittwoch, 08.12.2021, 18:30 bis 20 Uhr
Wer in einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung wohnt, bekommt jährlich eine Heizkostenabrechnung. Nicht selten endet diese mit einer Nachforderung – und einem Schock. Da wäre es gut, das Ganze zu verstehen. Wofür muss eigentlich gezahlt werden, wenn der Verbrauch gar nicht sehr hoch ist? Wie kann es sein, dass so oft nachgezahlt werden muss? Und wie lässt sich das durch Energieeinsparung vielleicht verhindern?
Im Online-Vortrag sorgt die Verbraucherzentrale für Klarheit, erläutert den Aufbau der Abrechnung und bringt Struktur in das Machwerk. Daneben liefert das Seminar Informationen zur Funktion von Messgeräten und gibt Tipps, wie mit kleinen Handgriffen Energie und damit Geld gespart werden kann.
Welche Heizung passt zu meinem Haus?
Montag, 20.12.2021, 18:30 bis 20:30 Uhr
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag „Welche Heizung passt zu meinem Haus?“ hilft ihnen bei der Entscheidungsfindung. Wir zeigen, dass vor der Wahl einer bestimmten Heizung zunächst ein Blick auf die baulichen Rahmenbedingungen geworfen werden sollte. Wie ist der Sanierungszustand des Hauses? Welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung sind auf dem Grundstück vorhanden? Erst dann können mögliche Heiztechniken miteinander verglichen und nach den Kriterien CO2-Emissionen, Investitionskosten, Betriebskosten und Förderung bewertet werden. Der Vortrag richtet sich an Eigenheimbesitzer, die ihre Heizung erneuern wollen oder müssen.
04.11.2021
Umfrage zur Anschaffung von Lastenrädern für Münster - Ergebnisse
Nach einem Monat und einer Woche Laufzeit ist die Umfrage zur Anschaffung von Lastenrädern in Münster geschlossen und die Ergebnisse können veröffentlicht werden.
Wie in den oben stehenden Grafiken zu erkennen ist, haben sich insgesamt 67 Menschen an der Umfrage beteiligt und sich mit einer deutlichen Mehrheit für die Anschaffung von E-Lastenrädern ausgesprochen. Die Teilnehmer*innen nannten eine Vielzahl möglicher Standorte, von Gersprenzhalle, Bahnhof oder Abtenauer Platz bis hin zum Hallenbad, Platz des Friedens, Hauptstraße in Altheim oder Nordring (welcher technisch gesehen aber in Dieburg liegt).
Auch von einer geringen Gebühr für die Nutzung der Lastenräder würden sich viele nicht abschrecken lassen - wir hoffen jedoch, dass sich das Projekt ohne Erhebung einer Nutzungsgebühr umsetzen lässt. Nun kann es also in die Planung gehen, wobei wir die Bürger*innen Münsters über die weiteren Schritte auf dem Laufenden halten und auf eine zügige Umsetzung des Projektes hoffen.
Allerbesten Dank nochmal an alle, die sich an der Umfrage beteiligt und uns ihre Meinung mitgeteilt haben!
02.11.2021
Bauteilkreisel der Region Darmstadt-Dieburg gestartet
Mit einem digitalen Live-Event wurde am 29. Oktober 2021 feierlich die Internetplattform „Bauteilkreisel“ eröffnet. Bürgerinnen und Bürger der Region Darmstadt-Dieburg und darüber hinaus haben damit ab sofort die Möglichkeit gezielt gebrauchte oder übrige gebliebene Bauteile und andere Baumaterialien anzubieten und zu erwerben, frei nach dem Motto „wiederverwenden statt verschwenden“. Der Bauteilkreisel bietet aber noch weitere Möglichkeiten. So können lokale Unternehmen ihre Unterstützung für den Ein- oder Ausbau bzw. die Aufbereitung anbieten. Weiterhin können das eigene CO2-Einsparpotential berechnet, erzielbare Preise für die eigenen Bauteile kalkuliert und die Prüfung auf eine potentielle Schadstoffgefährdung durchgeführt werden.
In der digitalen Veranstaltung erfolgte zunächst eine kurze Einführung in die Ziele, die mit der Wiederverwendung von Bauteilen und Baumaterialien verfolgt werden, sowie eine Vorstellung der verschiedenen Funktionalitäten der Internetplattform „Bauteilkreisel“. Ihre Unterstützung bei dem Projekt bekundeten nachfolgend der 1. Kreisbeigeordnete des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Lutz Köhler, sowie die Bürgermeister der beiden kommunalen Partner Münster (Hessen), Joachim Schledt, und Otzberg, Matthias Weber. Frau Prof. Annette Rudolph-Cleff (TU Darmstadt) sowie Herr Dr. Ferber (wissenschaftliche Begleitforschung im BMBF-Förderprogramm „Stadt-Land-Plus“) hoben die Bedeutung des Projektes für eine nachhaltige Entwicklung der Bauwirtschaft hervor. Julius Schäufele, der mit seinem Unternehmen restado UG als privatwirtschaftlicher Partner das Projekt unterstützt, wünschte eine weite Verbreitung des Ansatzes auf andere Kreise und Regionen. Der Abschluss der Veranstaltung bildete dann die gemeinsame Live-Schaltung der Plattform.
Der Bauteilkreisel ist ein spannendes und zukunftsweisendes Projekt, das Sie aktiv unter www.bauteilkreisel-dadi.de oder www.bauteilkreisel-dadi.net nutzen können, indem sie Bauteile und andere Baumaterialien zur Veräußerung einstellen bzw. sich darüber informieren, wie eine Nutzung wiederverwendbarer Bauteile möglich ist. Regionen oder Landkreise, die sich auch für diese Thematik interessieren und auch einen Bauteilkreisel anbieten möchten, können sich gerne beim Projektteam für weitere Informationen melden (E-Mail: ).

23.09.2021
Umfrage zur Anschaffung von Lastenrädern für Münster
In den letzten Wochen beteiligten sich viele Bewohner*innen der Gemeinde Münster am Stadtradeln und zeigten innerhalb des Aktionszeitraums, welche Strecken sie in ihrem Alltag mit dem Rad zurücklegen. Wie steht es aber um die Nahversorgung per Fahrrad, also z.B. Einkaufen oder andere Besorgungen und Transporte? Auf einem normalen Fahrrad lassen sich nur sehr begrenzt Dinge transportieren. E-Lastenräder wären hier eine Lösung. Doch diese sind teuer und eignen sich nur begrenzt für Fahrten abseits gut ausgebauter Straßen und Radwege. Das führt dazu, dass nur sehr wenige Haushalte ein solch spezielles Rad besitzen. Daher gibt es Überlegungen, ein oder mehrere dieser Gefährte mitsamt Abstell- und Ladeinfrastruktur anzuschaffen, sodass sie von Bürger*innen ausgeliehen und für eigene Transportfahrten genutzt werden können.
Natürlich stellt sich die Frage, wie hoch der Bedarf wäre und wo diese am besten aufgestellt werden sollen. Um dies herauszufinden, führt die Gemeinde eine online-Umfrage zu diesem Thema durch.
Teilnehmen können interessierte Bürger*innen über folgenden Link:
Zur Umfrage - Anschaffung von Lastenrädern
Oder scannen Sie den nebenstehenden QR-Code mit der Kamera Ihres mobilen Endgerätes (z.B. Handy, Tablet).
Datenschutzhinweis: Die Umfrage wird mit google-forms durchgeführt, es müssen aber keine persönlichen Daten angegeben werden.


06.10.2021
Stadtradeln in Münster vom 06.09. bis 26.09.2021 - beteiligungsreich wie noch nie!
06. Oktober - Nach dem Ende des Aktionszeitraums und der Nachtragefrist kann nun eine endgültige Bilanz des Stadtradelns gezogen werden.
Laut den endgültigen Zahlen haben sich am diesjährigen Stadtradeln 270 Radelnde beteiligt, die in 30 Teams zusammen 59.487 km zurücklegten und dabei beinahe 9 Tonnen CO2 einsparten. Damit ist das diesjährige Stadtradeln, auch nach korrigierten Zahlen, das bis dato beteiligungsreichste, bei dem auch die meisten km zurückgelegt wurden.
Vielen Dank und Respekt an alle beteiligten Bürger*innen, Schüler*innen, Parlamentarier*innen und Vereine!
Die Gewinner*innen werden in den nächsten Tagen ermittelt und benachrichtigt. Leider kann auch dieses Jahr pandemiebedingt keine offizielle Ehrung stattfinden.
Historie:
1. Woche
06. September - Es haben sich 155 Radelnde in 24 Teams registriert und in den ersten Stunden der Aktion bereits über 130 km zurückgelegt.
07.September - Inzwischen sind 215 Radelnde registriert. Insgesamt wurden in nur zwei Tagen bereits bei 2.210 km zurückgelegt.
08. September - Die Beteiligung zieht weiter an. Inzwischen sind 232 Radelnde registriert, von denen bisher 140 ihre gefahrenen km eingebucht haben. Damit sind wir am Morgen des dritten Tages der Aktion bereits bei 4.900 km. Auch die Anzahl der Teams hat sich auf 27 erhöht.
09. September - Beinahe wieder eine Verdopplung der gefahrenen Kilometer an einem Tag. Inzwischen haben 161 aktive Radelnde zusammen mehr als 8.100 km zurückgelegt.
10. September - Das Stadtradeln in Münster geht langsam in sein erstes Wochenende. Inzwischen sind 182 Radelnde und 30 Teams aktiv, die bis heute Morgen insgesamt über 11.600 km an Strecke gemacht haben. Es bleibt spannend, wo wir zu Beginn der 2. Woche stehen werden. Allen Radelnden ein angenehmes Wochenende!
2. Woche
13. September - Zu Beginn der zweiten Woche des Aktionszeitraums hat sich über das vorherige Wochenende einiges getan. 271 Radler*innen sind registriert und 212 haben schon aktiv Strecken eingebucht. Insgesamt kommen die Münsterer Radler*innen nun auf über 20.300 km.
14. September - Der Montag der zweiten Woche war ein vergleichsweise ruhiger Tag. Mit 218 aktiv Radelnden und über 22.200 km haben die Münsterer aber nach nur einem Drittel des Aktionszeitraums bereits mehr als halb so viel Strecke gemacht, wie im letzten Jahr.
15. September - Inzwischen haben sich 279 Radelnde registriert, von denen 226 aktiv km eingebucht haben. Damit kommen die Münsterer Radler*innen inzwischen auf ein Zwischenergebnis von beinahe 25.800 km und 4 Tonnen eingespartes CO2, wenn man die selbe Strecke mit einem Fahrzeug zurückgelegt hätte.
16. September - Trotz des Regentages sammeln die Radelnden in Münster weiter Strecken. 230 sind inzwischen beim Stadtradeln aktiv und haben insgesamt über 27.500 km zurückgelegt. Der heutige Donnerstag markiert die Halbzeit des Aktionszeitraums.
17. September - Heute ist der Tag, an dem die Münsterer Radler*innen die 30.000 Kilometermarke überschreiten! Um 07:40 Uhr Ortszeit stehen wir bei 29.838 km, welche die inzwischen 232 aktiven Radler*innen zusammen zurückgelegt haben. Allen Radelnden wiederum ein schönes Wochenende!
3. Woche
20. September - Über das Wochenende hat sich einiges getan. Inzwischen haben sich 290 Menschen aus Münster für das Stadtradeln registriert, von denen 258 aktiv Strecken einbuchen. Die Zahl von 30 Teams ist weiterhin konstant. Insgesamt haben die Münsterer Radler*innen inzwischen über 37.500 km zurückgelegt und schicken sich damit an, die Rekorde der letzten Jahre einzustellen.
21. September - Heute wird voraussichtlich die 40.000 Kilometermarke erreicht. Bis dahin sind es (Stand: 07:50 Uhr) nur noch 437 km, welche die Münsterer wahrscheinlich schon mit dem morgentlichen Weg zu ihren Arbeitsstätten zurücklegen.
22. September - Über 41.500 km haben 258 aktive Radler*innen aus Münster inzwischen an Strecke gemacht. Es sieht so aus, als würde sich die Zahl der Aktiven auf dem aktuellen Stand einpendeln, während nur noch etwa 2.500 km fehlen, um den Streckenstand aus dem Jahre 2020 zu erreichen.
23. September - Noch vier Tage läuft der Aktionszeitraum für das Stadtradeln und wie es aussieht, wird die Gesamtkilometermarke aus dem letzten Jahr heute erreicht, bzw. übertroffen. Um 07:50 Uhr stehen 259 aktive Radelnde bei fast 43.400 km.
24. September - Am letzten Freitag vor Ende des diesjährigen Stadtradelns stehen wir bei insgesamt fast 46.400 km. Dieses Wochenende, an dem das Wetter stabil und nicht zu kalt sein soll, bietet sich noch mal die Gelegenheit, den ein oder anderen Kilometer zu radeln, bevor am kommenden Montag die Ergebnisse mehr oder weniger abzusehen sind - nicht vergessen, es besteht eine 7-tägige Nachtragefrist. Die endgültigen Ergebnisse werden also ab Montag, den 04.10.21 feststehen. Die Gewinner*innen werden dann nach diesem Zeitraum per Losverfahren ermittelt und persönlich benachrichtigt. Viel Erfolg!
Im Jahr 2020 haben 189 Radelnde aus Münster in 26 Teams insgesamt fast 44.000 Kilometer zurückgelegt, damit viel für ihre eigene Fitness und Gesundheit getan sowie ca. 6 Tonnen CO2 eingespart - was in etwa der Menge entspricht, die ein Mittelklassewagen über eine Strecke von 30.000 km ausstößt.
Wie in den letzten Jahren steht es Teilnehmer*innen frei, alleine zu radeln oder Teams zu bilden. Teams haben den Vorteil, dass auch nur eine Person pro Team sich auf der Internetpräsenz registrieren und ein Team für die Gemeinde Münster erstellen kann. Die restlichen Teammitglieder*innen und deren gefahrene Kilometer können dann unkompliziert nachgetragen werden. Einzelpersonen können sich entweder selbst registrieren oder mit einer E-Mail an ihre Teilnahme ankündigen - innerhalb von sieben Tagen nach dem Aktionszeitraum können hier auch die gefahrenen Kilometer übermittelt werden. Diese werden dann für das "Offene Team Münster (Hessen)" verbucht.
Aufgrund der sich zwar in den letzten Monaten entspannenden, aber weiterhin bestehenden Pandemielage, die zum Aktionszeitraum wieder an Schwere gewonnen haben könnte, verzichtet wir auch dieses Jahr auf Auftakt- und Abschlussveranstaltung im Rahmen des Stadtradelns. Preise werden dennoch ausgelobt. Einerseits wird wieder eine Verlosung unter allen Teilnehmenden stattfinden, die über 200 km geradelt sind, als auch eine Verlosung von Preisgeldern unter den teilnehmenden Vereinen, die insgesamt über 1.000 km radeln. Unter Privatpersonen (also auch allen in einem Team registrierten Radler*innen) werden Gutscheine für den in Münster ansässigen „Adam’s Radladen“ im Gesamtwert von 250 € verlost. Die Vereinspreise werden 100 € und 150 € betragen. Ebenso werden Preise im Gesamtwert von 250 € für die teilnehmenden Schulklassen mit den höchsten Gesamtkilometern ausgelobt.
Registrieren kann man sich ab sofort unter www.stadtradeln.de oder die zugehörige App für das Smartphone.
Beim Stadtradeln treten Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen gemeinsam in die Pedale und radeln an jeweils 21 Tagen zwischen Mai und Oktober um die Wette. Dabei können sie sich selbst von den Vorteilen des Radfahrens überzeugen und gleichzeitig ein Zeichen setzen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Beinahe 500.000 Menschen aus 2.098 Kommunen folgten im letzten Jahr diesem Aufruf und legten mehr als 88 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück.
09.09.2021
Müllsammelaktion "Saubere Landschaft" findet wieder statt!
Traditionsgemäß findet die kreisweite Müllsammelaktion „Saubere Landschaft“ immer am letzten Samstag im September statt. Nachdem die Aktion im letzten Jahr leider Corona-bedingt abgesagt werden musste, gibt es in diesem Jahr eine „Corona-Edition“, bei der die Abstands- und Hygieneregeln konsequent eingehalten werden können. Los geht es am Samstag, den 25. September 2021 um 10 Uhr auf dem Rathausplatz in Münster. Dort erhalten alle Teilnehmer*innen ein Sammelset bestehend aus Mülltüten, Handschuhen und nach Verfügbarkeit auch Müllgreifern.
Mitmachen können Vereine, Schulklassen, Paare, Familien und Einzelpersonen. Die Teams und genauen Sammelorte werden vor Ort eingeteilt. Im Anschluss gibt es für alle fleißigen Helfer*innen auf dem Rathausplatz zur Stärkung einen kleinen Snack – Corona-gerecht „to go“, leider nicht wie sonst in großer Runde gemeinsam.
Die Sammlung wird jedes Jahr vom Zweckverband für Abfall- und Wertstoffeinsammlung (ZAW) organisiert und soll das Bewusstsein für unsere Umwelt schärfen. „Leider hat sich die Müllproblematik auch in Münster im Zuge der Corona-Pandemie noch einmal zugespitzt“, schildert Bürgermeister Joachim Schledt. Viele Einweg-Plastikverpackungen oder Masken werden achtlos in der Natur weggeworfen. Auch illegale Müllablagerungen haben spürbar zugenommen und kosten wertvolle Ressourcen des Bauhofs. „Höchste Zeit also, ein Zeichen gegen die Vermüllung zu setzen. Wir freuen uns auf viele Helferinnen und Helfer“, ruft der Bürgermeister zur Teilnahme auf.
Anmeldung und weitere Infos
Die Gemeinde Münster bittet bis zum 17. September um eine kurze Voranmeldung, um die Planungen zu erleichtern: Entweder telefonisch unter 06071/3002-132 oder 06071/3002-133 oder auch per Mail an . Nutzen Sie dafür gern das Anmeldeformular.
Hier das Anmeldeformular (PDF-Dokument) herunterladen
Merkblatt mit wichtigen Sicherheits- und Hygienehinweisen (PDF-Dokument) herunterladen

16.08.2021
Online-Veranstaltungen der Verbraucherzentrale Hessen zu Photovoltaik und energetischer Sanierung
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen bietet in der Zeit vom 01. - 29. September 2021 wieder mehrere Vorträge für interessierte Bürger*innen zu Themen wie z.B. energetischer Sanierung, Photovoltaik, Strom- und Gasanbieterwechsel. Die Vorträge sind kostenlos und finden online statt, können also bequem von zuhause aus verfolgt werden. Ein Vortrag zu Änderungen im EEG und deren Bedeutung für geplante oder bestehende Photovoltaik-Anlagen gehört ebenso zum Programm, wie ein Vortrag zu Möglichkeiten für Mieter*innen, ihren eigenen Solarstrom unkompliziert über kleine PV-Module auf dem Balkon oder an der Hauswand zu gewinnen. Weitere Vorträge, sowie Informationen und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich unter verbraucherzentrale-energieberatung.de.
15.07.2021
Wiedereinführung der Vor-Ort Energieberatung im Rathaus
Nachdem die durch die Corona-Pandemie veranlassten Einschränkungen die persönliche Energieberatung von Bürger*innen im Rathaus Münster für lange Zeit verunmöglichten und nur telefonische Beratungen möglich waren, ergibt sich nun wieder die Möglichkeit, Termine im Rathaus zu buchen.
Ab Mittwoch, den 25.08.21 können wieder Vor-Ort-Beratungsgespräche angeboten werden. Die Themengebiete umfassen dabei bspw. baulichen Wärmeschutz, Haustechnik, Regenerative Energien, Stromsparen und Heizkostenabrechnung. Termine können über die Internetpräsenz https://verbraucherzentrale-energieberatung.de oder per E-Mail an gebucht werden. Beratungstermine finden ab dem oben genannten Datum jeden letzten Mittwoch im Monat statt. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist die Beratung kostenfrei. Über die oben genannte Internetseite der Verbraucherzentrale lassen sich weitere aufsuchende Beratungsangebote zu stark vergünstigten Preisen buchen, wie etwa Eignungs-Checks für Solarwärme- oder Photovoltaik-Anlagen auf dem eigenen Hausdach.